Seminare & Profile
Angebote für Geflüchtete
Ev.-luth. Landeskirche Hannover
02.-06.10.2017
Mit diesem Angebot möchten wir Sie und Ihre Familie in unserer Region willkommen heißen. Durch Sprechen und Hören, Schreiben, Lesen und miteinander Singen unterstützen wir Sie darin, die deutsche Sprache zu erlernen bzw. Ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Während der gesamten zeit leben Sie mit Ihrer Familie in der HVHS. Ein Team von pädagogischen Mitarbeiterinnen und erfahrenen KinderbetreuerInnen sorgt für die inhaltliche Gestaltung der "Loccumer Zeit" und dafür, dass Sie sich wohlfühlen und Ihre Kinder gut betreut wissen. So kann eine "Gemeinschaft auf Zeit" entstehen, in der Sie sich miteinander austauschen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam viel Spaß haben.
Zur Förderung der Begegnungskultur wird am Donnerstag ein Internationales Cafe organisiert. Bürgerinnen und Bürger, sowie Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, der Kirche, Wirtschaft und Politik werden dazu eingeladen.
Verband der Bildungszentren für geflüchtete Menschen im ländlichen Raum
24.-29.09.2017
Migrantinnen und Migranten stellen ihre Lebenswelt in Deutschland dar. Dabei entdecken wir gemeinsam unterschiedliche Farben aus denen sich die Realität zusammensetzt. Ob der Himmel blau ist, hängt eben auch davon ab, welche Persprektiven mir das Land bietet, über dem er sich wölbt.
Verband der Bildungszentren für geflüchtete Menschen im ländlichen Raum
07.-13.08.2017
Was uns wichtig ist…
Unterschiedliche Kulturen unterscheiden sich nicht nur durch Sprache und Gebräuche, verschiedene Geschichte und Geschichten, auch die Werte und Normen, die das Zusammenleben prägen und bestimmen können sehr unterschiedlich sein. Was bedeutet das für Migrantinnen und Migranten? Was bedeutet es für die Menschen im Zielland? Was heißt es für den Prozess der Integration?
Wandeln sich Werte, die eigentlich nicht zur Disposition stehen durch ein aufeinander Zugehen? Wollen wir das überhaupt. Und: Um welche Werte geht es uns (allen)?
Europa für Niedersachsen
Sie möchten gern in Deutschland bleiben? Wollen so schnell wie möglich arbeiten oder eine Ausbildung machen? Sie haben zwar einen Sprach- bzw. Integrationskurs gemacht, wissen jetzt aber nicht so genau, wie es weitergehen soll?
Dann ist der Kurs "Gekommen um zu bleiben - fit für den Beruf" genau das Richtige für Sie! Wir bereiten Sie in Deutsch, Mathematik und beruflicher Praxis intensiv auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Wir versetzen Sie in die Lage, einen qualifizierten Job oder Ausbildungsplatz zu finden und darin zu bestehen. Der Kurs dauert insgesamt ein Jahr. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Ziel ist eine Arbeit oder Ausbildung in einem Betrieb in der Umgebung.
Der Kurs besteht aus drei Teilen:
- Praxisbezogener Unterricht in der Heimvolkshochschule, in dem Sie verschiedene Berufe ausprobieren und dabei Ihre Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und im Umgang mit dem Computer verbessern.
- Betriebspraktikum
- Berufswegeplanung
Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) an der Leibnitz-Universität Hannover & Gesellschaft für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (GWP)
In unserem Kurs "Deutsch für´s Studium" bereiten wir Sie intensiv auf die Sprachniveaus von B1 bis C1 vor. Am Ende des Kurses legen Sie eine Sprachprüfung nach GER ab, die mindestens eine Stufe über Ihrem Einstiegsniveau liegt.
Darüber hinaus beraten wir Sie im Hinblick auf Ihr künftiges Studium bzw. eine qualifizierte Berufsausbildung. Wir zeigen Ihnen, wie unser Hochschulsystem und das Duale Ausbildungssystem in Deutschland funktionieren und bereiten Sie darauf vor, was Sie an der Hochschule erwartet.
Inhalte:
- Spracherwerb bis Niveau C1 mit abschließender zertifizierter Prüfung nach GER
- Vorbereitung auf die DSH-Prüfung, die von der Hochschule abgenommen wird, oder auf andere gleichwertige Prüfungen
- Anerkennungsberatung mit Qualifikations- und Kompetenzbilanzierung
- Berufliche Orientierung mit Informationen über das Hochschul- und Ausbildungssystem in Deutschland
- Schnupperstudium mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Jugend, Frauen, Männer, Familien
Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
23.-25.02.2018
Welche Themen sind interessant als Seminarangebot für alleinerziehende Mütter und Väter? Ein Wochenende für Alleinerziehende für die gemeinsame Planung des Programms 2019.
Vaeter-Netzwerk
Vom 04.-06.08.2017
Ein Wochenende lang nehmen wir uns Zeit, miteinander die Themen zu teilen, für die der Alltag oft keine Zeit lässt. Dabei geht es nicht um "alt und jung" als Gegensatz, sondern um "du und ich" als Austausch. Jeder hat Gedanken und Pläne, jeder wünscht sich, dem anderen etwas von dem mitteilen zu könne, was ihn bewegt. "Lass und mal was machen!" und: "Ich muss dir mal was erzählen!".
Nutzen Sie die Heimvolkshochschule Loccum und kümmern Sie sich ein Wochenende lang nur um eine einzige Sache: Um sich selbst. Wir freuen uns auf unterschiedliche Generationen!

Vaeter-Netzwerk
Vom 18.-20.08.2017
...fast schon ein Klassiker im Rahmen der Familienbildung der Heimvolkshochschule. Pferde haben ja so etwas von Freiheit und Abenteuer. Aber auch das "Kümmern" darf nicht zu kurz kommen. Beides steht für ein Miteinander, das auch zwischen Menschen und in der Familie nicht fehlen sollte: Ohne Abenteuer, Action und Neues wird es langweilig. Dabei muss man sich aber umeinander kümmern, den anderen mitnehmen.
Gute Gespräche runden das Miteinander in der Familie und hier in unserer Heimvolkshochschule ab. Typisch Vater und Sohn. Oder Vater und Tochter. Vater und Pferd eben. Denn: sobald Pferde auftauchen, kommt Freude auf. Väter und Kinder verbringen Zeit miteinander und erleben Abenteuer rund um die Beschäftigung mit Pferden.

Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.
Seminar für Alleinerziehende und ihre Kinder
vom 08.-10.12.17
Der Advent, eine besondere Zeit. Ein besonderer Spirit begleitet uns in dieser Zeit. Es ist aber auch die Zeit des Innehaltens und des Stillewerdens und des Rückblicks.
Vertrauen haben wir geschenkt und geschenkt bekommen. Manchmal wird dieses Vertrauen enttäuscht, dann heißt es hoffentlich irgendwann wieder "Vertrauen wagen…". Wie die Schritte dahin sein können und warum gerade die Adventszeit eine gute Zeit ist, um mal wieder Vertrauen zu wagen, um all dies soll es in verschiedenen Workshops, Gesprächsgruppen, Andachten und vielen mehr gehen.
Schule
Schulleitungsverband Niedersachsen e.V.
16.-17.11.2017
Schulleitungen können ihr Rollen- und Funktionsverständnis über Organisations- und Managementkompetenzen definieren und werden oft auch entsprechend wahrgenommen.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil von erfolgreichem Führungshandeln ist die personale Führung. Diese Dimension kann entscheidenden Einfluss auf das soziale und menschliche Miteinander im System Schule beinhalten.
Um Prozesse wirkungsvoll zu unterstützen und effizient und zufriedenstellend zu gestalten, sind soziale Kompetenzen, sog. Soft Skills, hilfreich. Sie ermöglichen eine wertschätzende Beziehungsgestaltung in der Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Kollegium und Mitarbeitern.
In diesem Seminar werden Führungsdimensionen, Motivation, Teamentwicklung, Kommunikation, Bearbeitung von Konflikten und Bewältigungsstrategien bei Widerständen thematisiert.
Es ist handlungsorientiert konzipiert und besteht aus theoretischen Inputs und Trainingsphasen.
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen.

Schulleitungsverband Niedersachsen e.V.
09.-10.11.2017
Unterricht ist das Kerngeschäft von Schulen. Dennoch nimmt man sich in den Schulen zu wenig Zeit, um Unterricht zu beobachten und sich darüber auszutauschen.
KUR (kollegiale Unterrichtsreflexion) ist ein großartiges Verfahren, mit dem Lehrerinnen und Lehrer auf verschiedenen Ebenen über Unterricht ins Gespräch kommen können. Durch die Wahrnehmung als Beobachter erhalten Kolleginnen und Kollegen die Chance, das, was sie für gut und sinnvoll halten, in die eigene Praxis zu übertragen.
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Modelle des KUR und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen und üben sie ein.
Falls möglich sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Laptop oder Notebook mitbringen.

Schulleitungsverband Niedersachsen e.V.
16.-17.10.2017
In diesem Kurs befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Methoden die das selbständige Lernen der Schülerinnen und Schüler anregen und fördern, um Strategien für das lebenslange Lernen zu erwerben .
Dabei geht es u.a. um ...
-Beginnendes selbstgesteuertes Lernen
-Individuelle Methoden trainieren (Clustern , Mind Map ,Lerntempo-Duett,
WELL-Methode, )
-Selbständig lernen mit Portfolio
Am Vormittag des zweiten Tages kann der Kurs geteilt werden, um speziell für den Anfangsunterricht in Mathematik methodisch-didaktische Grundsätze einzubeziehen , um damit Grundlagen für selbständiges Lernen im Mathematikunterricht zu schaffen.
Darüber hinaus gibt der Kurs den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit, sich über erprobte erfolgreiche Maßnahmen auszutauschen.

Schulleitungsverband Niedersachsen e.V.
04.-05.09.2017
Das Seminar richtet sich an Schulleitungen aller Schulformen. Ziel ist es, die Schreibtischarbeit von Schulleitungen zu erleichtern und zu verbessern.
Das Seminar beinhaltet folgende Themen:
- Umgang mit Schriftgut: Posteingang und -Bearbeitung, Ablage/ Aktenplan, Wiedervorlage, Aufbewahrungsfristen, Archiv
- Organisationshandbuch: Organisationsplan, Arbeitsplatzbeschreibung, Terminplan, Prozessbeschreibungen, Alarmplan
- Arbeitsplanung: ToDo-Liste, Wichtigkeit/ Dringlichkeit, Auswahlverfahren, Masterplan
- Veranstaltungsplanung: Vorbereitung, Checkliste, Dramaturgie, Ordner/Leporello
- Arbeitsplatz Schreibtisch: Sitzen/stehen, Schreibtischgestaltung, Handakten, Sichtbuch
- Stressbekämpfung: Stress-Dreieck, Zeitmanagement, Haltung, Ausgleich/Bewegung
Ein Laptop zur Übernahme und Bearbeitung von Dateien (Word) ist mitzubringen.

Schulleitungsverband Niedersachsen e.V.
31.08.-01.09.2017
Ausgehend von eigenen Erfahrungen befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses mit unterschiedlichen Belastungsfaktoren in der schulischen Arbeit sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler. Sie lernen durch praktisches Erproben ein Verfahren kennen, wie die Verminderung von Belastungen an jeder Schule systematisch angegangen werden kann. Zahlreiche in der Praxis erprobte Beispiele zur Verbesserung der Arbeits- und Lernbedingungen für die eigene Schule. Dabei geht es u.a. um:
- Maßnahmen zur Verminderung von Unterrichtsstörungen und Fehlverhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern
- Belastungsvermindernde Organisationsmaßnahmen
- Verfahren der Bearbeitung von Problemsituationen
- Gesundheitsfördernde bauliche und Einrichtungsmaßnahmen
Darüber hinaus gibt der Kurs den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Raum, sich über erfolgreiche Maßnahmen an der eigenen Schule auszutauschen.
Das Seminar richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter, Funktionsträger und Lehrkräfte aller Schulformen.

Schulverwaltungskräfte Niedersachsen e. V.
Bildungsurlaub für Schulverwaltungskräfte
vom 06.-08.11.2017
Allen Anforderungen gerecht werden und trotzdem das steigende Arbeitspensum in der Schulverwaltung kompetent meistern - wie kann das funktionieren?
Grenzen setzten - ein Schlagwort, welches im Bereich der Kindererziehung hinreichend bekannt ist. Aber wie steht es um meine eigenen Grenzen? Bin ich in der Lage, ohne ein schlechtes Gewissen NEIN zu sagen? Und kann ich es, ohne zickig oder beleidigt zu wirken?
Gerade Schulverwaltungskräfte haben Sie es mit vielen verschiedenen Menschen und unterschiedlichsten Anforderungen zu tun und stehen oft in ihrer Position "zwischen den Stühlen". In diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihre eigenen Grenzen erkennen, mit ihnen umgehen und somit wertschätzender auf sich selbst achten - ohne Schuldgefühle zu haben. Ziel ist es, die Arbeit in der Schulverwaltung durch klare Grenzen effizienter zu gestalten und trotzdem keine der Zielgruppen zu vernachlässigen.

Kirche
Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf & Diakonie Niedersachsen
13.-14.11.2017 / 14.-15.03.2018 / 15.-16.05.2018
In unseren KiTas und Altenpflegeheimen begleiten wir Menschen am Beginn und am Ende ihres Lebens. Dabei begegnen die Menschen uns auch in ihren religiösen Bedürfnissen und Fragen: Wo gehe ich hin? Wo komme ich her? Wo finden ich Trost? Wer ist bei mir?
Dem zu begegnen ist nicht immer leicht. Sie kennen solche Geschichten aus der Praxis. Von kleinen und von alten Menschen. Durch das Zusammenkommen der beiden Berufsgruppen und damit von zwei Blickrichtungen - vom Anfang und vom Ende des Lebens her - bekommen die Geschichten eine ganzheitliche Perspektive. Hinzu kommen Geschichten aus der Bibel. Wenn wir dies alles verbinden, werden wir sehen, wie sich ganz von selbst unsere religiösen Sprach- und Handlungsspielräume erweitern.
Wir verstehen die Fortbildung, die aus drei Modulen besteht, als eine "Gemeinschaft auf Zeit", in der neben dem gemeinsamen Lernen auch das gemeinsame Leben wichtig ist. Der Austausch in den Pausen und an den Abenden eröffnet bereichernde Möglichkeiten der Begegnung und des Gesprächs.
Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf
12.-13.08.2017
Jesu Leiden und Sterben gehören unserem christlichen Glauben nach zu den wichtigsten Heilsereignissen. Doch wie können wir das verstehen?
An diesem Wochenende werden wir uns einer Passionsgeschichte über den Zugang des Bibliodramas nähern.
In einem zweiten Schritt folgt am Sonntagvormittag eine Einführung in die Deutungen des Todes Jesu heute.
Das Seminar richtet sich an Interessierte, die sich intensiv mit Grundfragen des christlichen Glaubens beschäftigen wollen. Vorerfahrungen mit dem Bibliodrama sind nicht nötig.
Pastorin Lissy Weidner, Dozentin am Religionspädagogischen Institut in Loccum, wird uns an diesem Wochenende als Referentin begleiten.
Marburger Kreis e.V.
02.-05.11.2017
mc² ist ein überkonfessionelles Netzwerk von Christen, die einladen, Glauben neu zu entdecken und im Alltag zu erleben.
mc² steht für:
m = Marburger Kreis - Erwachsenenarbeit, seit 1957
c = crossover - Kinder- und Jugendarbeit, seit 1999
² = gemeinsam bewegen wir mehr
Unsere Seminare, Freizeiten und Reisen sind Gelegenheiten
" eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und zu sich selbst zu finden
" Gemeinschaft zu erleben
" sich Gott und der christlichen Botschaft zu nähern
" den Blickwinkel zu verändern und einen neuen Kurs einzuschlagen
Wir bezeugen den biblischen Gott, der in Jesus Christus Mensch wurde, der
Sehnsucht nach seinen Geschöpfen und Interesse daran hat, dass ihr Leben sich entfaltet. In einer komplexen Welt voller Fragen laden wir ein, sich von Gottes Zuspruch ermutigen und von Gottes Anspruch herausfordern zu lassen.
mc² ist Mitglied der AMD im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
In Kooperation mit dem Marburger Kreis
Anmeldung:
Marburger Kreis e.V.
Petrinistraße 33 A
97080 Würzburg
Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
23.10.2017
Durchführung der Kirchenvorstandswahl am 11. März 2018. Das beinhaltet im Einzelnen: Eine Klärung der Aufgabenbereiche im Vorfeld der Wahl, Informationen zum Wahlverfahren mit Wahlkarten, Wahlablauf und die Regularien nach der Wahl.
Themen:
- Welche Aufgaben sind im Pfarrbüro zu erledigen?
- Wie kann der Wissenstransfer gestaltet werden?
- Wie gelingt ein guter Start mit dem neuen Kirchenvorstand?
- Welche Veränderungen sind ggf. nötig?
- Weitere eigene Fragen zum Thema haben ebenfalls Raum.
Ziel ist der Wissenstransfer zur guten Vor- und Nachbereitung der Kirchenvorstandswahl.
Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Sie möchten einen Blick auf die laufende Kirchenvorstandsarbeit werfen und Bilanz ziehen? Welche Früchte hat Ihre Arbeit im Kirchenvorstand getragen? Der Wissenstransfer an die neuen Mitglieder des Kirchenvorstands soll reibungslos gelingen? Wir bieten Ihnen eine individuelle KV-Klausur an, die diese und andere Fragestellungen behandelt. Sie werden dann - je nach Gruppengröße - von Mitgliedern der Referententeams begleitet.
Je vollzähliger ein Kirchenvorstand vertreten ist, desto effektiver kann die Kleingruppenphase genutzt werden.
Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Kirchengemeinde oder im Kirchenkreis aktiv sein bzw. Interesse an dieser Arbeit haben. Folgende Inhalte werden vermittelt: Pädagogisches Wissen, Rechtsfragen, Handwerkszeug für die Planung und Durchführung von Angeboten und Projekten, Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Kindern, Impulse für die spirituelle Arbeit usw.
Nach der Teilnahme an den fünf Modulen schließt die Fortbildung mit einem Zertifikat bzw. der Möglichkeit ab, die Jugendleiter/innen-Card zu beantragen.
Da der Kurs bereits begonnen hat, nehmen wir für den laufenden Kurs 2017 keine Anmeldungen mehr entgegen. Aber auch 2018 wird "erWachsen für Jugendarbeit" wieder angeboten.
Marburger Kreis e. V.
vom 03.-06.08.17
Crossover ist die Kinder- und Jugendarbeit von mc² (Marburger Kreis und crossover). Auf unseren Freizeiten wollen wir junge Leute mit der besten Nachricht der Welt erreichen. Wir laden ein, als Beter Teil der crossover-Freizeit zu, damit junge Menschen echte Gemeinschaft erleben, greifbare Angebote und tragfähige Antworten auf ihre Lebensfragen bekommen können. Vormittags gibt es Referate und Gespräche in Kleingruppen sowie Zeit für persönliche Stille. An den Abenden gibt es Lobpreis und Herrenmahl. Wie Gott handelt, uns versorgt und wir selbst verändert werden, das werden wir erleben.
In Kooperation mit dem Marburger Kreis.
Kersten Prasuhn und Mitarbeitende des Marburger Kreises
Anmeldungen über:
Marburger Kreis e.V.
Petrinistraße 33 A
97080 Würzburg
Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Seminarangebot "Gemeinde.Kompetent.Leiten" (GKL) für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher. Wir begleiten Ihre Kirchenvorstandsklausur individuell. Verschiedene Referentinnen präsentieren im Plenum Impulse. In Kleingruppen wenden Sie dann das Gehörte auf Ihre Situation in Ihrer Kirchengemeinde in Begleitung durch eine der Referentinnen an. Je vollzähliger ein Kirchenvorstand vertreten ist, desto effektiver kann die Kleingruppenphase genutzt werden.
Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Nienburg
01.-02.12.2017
Seit den Kommunalwahlen im September 2016 ist ein gutes Jahr vergangen. Die neu in die Räte gewählten Mandatsträger/Innen haben sich in ihren Ämtern inzwischen zurechtgefunden und erste Erfahrungen gesammelt. Viele Fragen, die sich vor der Wahl gestellt haben, sind mittlerweile beantwortet, aber es sind mindestens genauso viele neue Fragen hinzugekommen. Darum soll es in unserem Seminar gehen.
Wir werden die Erfahrungen und offenen Fragen der Teilnehmer/Innen zusammentragen, einordnen und mit Hilfe von Verwaltungsfachleuten und erfahrenen Kommunalpolitikern/Innen "abarbeiten". Besondere Aufmerksamkeit wollen wir dabei dem "Kerngeschäft" der Kommunalpolitik widmen - den Bereichen Kommunalfinanzen/Haushalt sowie Planen und Bauen:
- Haushaltspläne lesen und verstehen,
- die Doppik als politisches Gestaltungsinstrument
- Gestaltungsspielräume in Zeiten defizitärer Haushalte
- Ebenen und Grundlagen der Bauleitplanung
- Planungsrecht als politisches Gestaltungsinstrument in der Stadt-/Dorfentwicklung
Freiwilligenakademie Niedersachsen
01.-02.11.2017
Kompetenzentwicklung ist mehr als Weiterbildung. Aber was ist es genau und wie können wir gegenseitig davon profitieren? Lebenserfahrung, soziale Dimensionen, Wissen und Qualifizierung - alles spielt dabei ein Rolle. Lassen Sie sich überraschen, wie gut Sie sind und um wie viel besser Sie werden können.
Freiwilligenakademie Niedersachsen
18.-20.10.2017 / 24.-26.11.2017
Mit diesem Qualifizierungsprogramm sollen engagierte Menschen angesprochen werden, die als Engagementlotsen andere aktivieren und in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützen möchten, die viele Kontakte in ihrer Stadt oder Gemeinde haben und denen eine Mentoren- oder Multiplikatorentätigkeit Spaß bereiten würde.
Die Fortbildung umfasst zwei Blöcke, die im Abstand von einigen Wochen stattfinden. Themenschwerpunkte sind u.a. :
- Basisinformationen zum Freiwilligenengagement
- Freiwilligenkoordination
- Grundlagen des Projektmanagements
- Gesprächsführung
- Öffentlichkeitsarbeit

Berufliche Qualifizierung
Handwerker- und Gewerbeverein Loccum
16.-17.10.2017
Wie ist mein Stand in der Firma? Welche Erfahrungen habe ich bisher gemacht?
Was für ein Typ bin ich im Berufsleben? Passend dazu werden die Spielregeln für
erfolgreiches Kommunizieren erarbeitet.
Am Telefon: So können die Auszubildenden lernen, wie man sich mit „7 Tricks bei
Vielrednern“ oder mit „wütenden Anrufern“ hilft und sich souverän verhält.
Face to Face: Der Auszubildende redet / hört zu und repräsentiert dabei die Firma.
Welche Redewendung gehört in den Betrieb und welche bleibt besser zu Hause? Der
„Sprach-Knigge“ erklärt es.
Wir kommunizieren verbal und nonverbal. Unser Auftreten spiegelt unsere
Persönlichkeit und muss zum Anlass und der Situation passen.
Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers & COMRAMO.IT Holding AG
zur Website Haus kirchlicher Dienste
26.-27.02.2018
Gibt es eine Komplett-Lösung, mit der man Kalender gemeinsam und synchron in Outlook, auf dem Handy und Tablet nutzen kann? Und mit der man den Kalender auch auf der Website der Gemeinde und im Gemeindebrief verwenden kann? Kann man damit auch Räume am PC schnell verwalten?
Und lassen sich daraus auch Gruppenmailings an Gemeindemitglieder versenden? Wie erstelle ich nach der Umstellung auf AD-Benutzer für den Aufruf von MEWIS eine Desktpverknüpfung? Welche Office-Version soll angeschafft und erlernt werden? Wie erstellt man mit Word Formulare? Welche Qualifikation braucht ein EDV-Dienstleister? Warum druckt der Netzwerkdrucker im Kirchennetz nicht?
Ziel ist es, Ihre Frage aus allen Bereichen der EDV zu sammeln, zu beraten oder sofort praktisch zu beantworten und so Wege zu finden, kostenträchtige Fehlentscheidungen in den Bereichen EDV-Technik,-Ausbildung,-Sicherheit und- Organisation in Zukunft zu vermeiden.
Teilnahmevoraussetzung ist die Formulierung und Übermittlung von 5 Fragen je Teilnehmenden an den Referenten Herrn Leonhard Park:
infodynalexde
Die formulierten Fragen müssen vier Wochen vor Kursbeginn vorliegen.
Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers & COMRAMO.IT Holding AG
zur Website Haus kirchlicher Dienste
18.-20.10.2017
Das Kursangebot versteht sich als Workshop für Mitarbeitende mit Vorkenntnissen des Melde-Informationssystems MEWIS NT und Microsoft Word in einer älteren Version. Inhalte sind u.a. das Zusammenspiel neuerer Wordversionen (2010/2013) mit den Daten des Meldewesens im Hinblick auf Serienanschreiben jeder Art inkl. der erforderlichen Seriendruck-Bedingungen. Es schließt Informationen zum Kirchenbuchmodul KMeld ein. Daneben stehen Gestaltungsmöglichkeiten zur Erstellung von Dokumentenvorlagen in neueren Wordversionen und Sonderfälle des Meldewesens auf dem Programm.
Voraussetzung sind Kenntnisse in der Textverarbeitung und im Umgang mit Dokumenten- und Formatvorlagen sowie in der Arbeit mit Tabellen. Insbesondere wird vorausgesetzt, dass Seriendruckfelder und Bedingungen mit einer älteren Wordversion bereits benutzt worden sind, um exportierte Daten aus dem Meldewesen im Seriendruck zu verarbeiten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen zum Kurs ihre MEWIS NT-Zugangsdaten mitbringen.
Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers & COMRAMO.IT Holding AG
zur Website Haus kirchlicher Dienste
18.-20.09.2017
Das Kursangebot versteht sich als umfassende, dreitägige MEWIS NT-Schulung und wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pfarrämtern, die aktuell oder zukünftig das Meldeinformationssystem MEWIS NT einsetzen. Es schließt die Module KMeld und Recherche ein.
Es vermittelt neben allen für die tägliche Arbeit relevanten Programmfunktionen, u. a. auch die Nutzung der Online - Software in Verbindung mit MS Word zur Optimierung der Verwaltungsarbeit im Pfarrbüro (Schreiben von optimierten Serienbriefen aller Art, wie z.B. Einzugsanschreiben, Anschreiben von potentiellen Konfirmanden oder KV-Einladungen, Geburtstagslisten für den Gemeindebrief usw. inkl. der erforderlichen Seriendruck-Bedingungen).
Voraussetzungen sind Textverarbeitungskenntnisse, insbesondere im Umgang mit Dokumenten- und Formatvorlagen sowie in der Arbeit mit Tabellen. Gruppenanmeldungen sind hilfreich und sehr willkommen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen zum Kurs Ihre MEWIS NT -Zugangsdaten mitbringen, die Sie in dem für Sie zuständigen Kirchenkreisamt erhalten.
Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers & COMRAMO.IT Holding AG
zur Website Haus kirchlicher Dienste
Teil 1 21.-25.08.2017
Teil 2 23.-27.10.2017
Teil 3 05.-09.03.2018
Zweifellos ist das Qualifikationsniveau der Pfarramtssekretärinnen und Pfarramtssekretäre, was den Umgang mit dem PC im Pfarrbüro betrifft, sehr uneinheitlich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Berufsgruppe stetig.
Das Meldewesen-Informationssystem MEWIS NT ist seit langem eingeführt und enthält inzwischen Meldedaten im neuen OSCI-XMeld-Standard. Die Module KMeld und Recherche sind hinzugekommen. Es existieren jedoch keine einheitlichen Ausbildungsrichtlinien für die Arbeit am PC. So ird es auch für Entscheidungsträger immer schwieriger, passgenaue Fortbildungsangebote, die den Anforderungen und den Qualifikationsniveau der jeweiligen Mitarbeiterinnen entsprechen, zu identifizieren und zu unterbreiten. Diesem Mangel wird diese Ausbildungsreihe gerecht - unabhängig von den jeweiligen Vorkenntnissen der Teilnehmenden.
Die Teilnahme an allen drei Kursabschnitten ist verbindlich. Die Ausbildungsreihe endet mit einer theoretischen (schriftlichen) und praktischen Prüfung und dem Erwerb eines Zertifikates.
Für genauere Informationen zu den Schwerpunkten der einzelnen Teile fordern Sie bitte den gesonderten Flyer an.
Evangelisches Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V.
In diesem Weiterbildungskurs werden die Teilnehmenden in Theorie und Praxis auf die Prüfung zur Dorfhelferin / zum Dorfhelfer vorbereitet, gleichzeitig wird Fachwissen und Handlungssicherheit für den Berufsalltag vermittelt. Die Seminarinhalte umfassen die Fachgebiete Hauswirtschaftliche Leistungen, Betreuung von Familienangehörigen in häuslicher Umgebung, Kommunikation sowie berufliche und rechtliche Rahmenbedingungen.
Der Erhalt des Berufes der Dorfhelferin bzw. des Dorfhelfers stützt die Infrastruktur im benachteiligten ländlichen Raum. Der Einsatz von Dorfhelferinnen wirkt Abwanderungsbewegungen jüngerer Familien aus dem ländlichen Raum entgegen, da durch sie Unterstützung in Notsituationen gewährleistet ist, die angesichts des strukturellen und demographischen Wandels nicht mehr von Großfamilie oder Dorfgemeinschaft geleistet werden kann.
Evangelisches Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V.
18.-20.09.2017 / 16.-18.10.2017
Die Fortbildung wendet sich an Dorfhelferinnen im aktiven Dienst. Angeboten werden Workshops zur Aktualisierung berufsbezogener Fachkenntnisse ebenso wie zur eigenen Gesundheitsförderung.
Kultur und Kreativität
KulTour Rehburg-Loccum e.V.
29.07.2017
"Flugzeuge im Bauch", "Männer", "Currywurst", "Was soll das", "Bochum" - Herbert Grönemeyers Hits lassen sich kaum noch zählen. Groenland haben sie alle im Gepäck. Balladen wie "Land unter" sind ebenso dabei wie der Klassiker "Musik nur, wenn sie laut ist" und neuere Songs wie "Der Weg", "Mensch" und "Zum Meer". Um die Illusion perfekt zu machen, hat die Tribute-Band Deutschlands beste Grönemeyer-Cover-Stimme an Bord: Sänger Bernd W. Wuttke sorgt nicht nur bei "Herbie"-Fans für pure Gänsehaut.
Posaunenwerk im Michaeliskloster Hildesheim
16.-18.02.2018
Chorleitung im Posaunenchor ist eine erfüllende und anspruchsvolle Aufgabe. Sie fordert neben dem liebevollen Engagement ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten. Deshalb bieten wir eine umfassende Ausbildung für aktive und zukünftige Chorleiter an. Interessierte Bläser mit langjähriger Chorpraxis sind ebenso herzlich willkommen wie Bläserausbilder, stellvertretene Chorleiter oder Chorleiter, die gerade einen Posaunenchor übernommen haben.
Die Chorleiterausbildung besteht aus einem einwöchtigen Grundkurs, einem dreitägigen Mittelkurs und einem einwöchigen Oberkurs. Am Ende der gesamten Chorleitungsausbildung kann die D-Posaunenchorleitungsprüfung absolviert werden. Eine Teilnahme ohne Ablegen der Prüfung ist ebenso möglich.
Die Inhalte der Ausbildung entnehmen Sie bitte der Website des Posaunenwerkes unter www.posauenenwerk.wir.e.de/Fortbildung
Ländlicher Raum - Landwirtschaft
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen, Hofgründer.de & Landwirtschaftskammer Niedersachsen
zur Website Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen
zur Website Landwirtschaftskammer Niedersachsen
24.-26.11.2017
Die Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebes ist mit großen Erwartungen aller Beteiligten verbunden. Übergangsprozesse zu gestalten ist die Herausforderung jeder Unternehmensführung unabhängig ob der Anlass biografische Notwendigkeit oder durch Änderung der ökonomischen Rahmenbedingungen ausgelöst wird. Es liegt eine breite individuelle Gestaltungsmöglichkeit vor, die Gegenstand und Inhalt der Fachvorträge und Diskussionen dieses Wochenendes sein werden. Praktische Beispiele wie auch gesetzliche Erfordernisse werden transparent dargelegt und methodisch ausführlich bearbeitet.
Niedersächsischen LandFrauenverband Hannover e.V.
25.-27.09.2017
Wie den Betrieb weiterführen? Wie den Betrieb umstrukturieren damit die Arbeit nicht über den Kopf wächst? Fragen zur Zusammenarbeit der Generationen und / oder überbetriebliche Kooperation? Gibt's es finanziell für Direktvermarktung ausreichende Perspektiven?
Wir wollen mit diesen Angebot mit erfahrenen Praktikerinnen und Beraterinnen
Entlastung in die Diskussion dieser existenziellen Fragen bringen.
Denn druckfreies Reden befreit die Denkrichtungen und schafft den freien Blick auf eigene Handlungsmöglichkeiten.
Bundesverband Lohnunternehmen (BLU) e.V. & Landwirtschaftskammer Niedersachsen
zur Website Bundesverband Lohnunternehmer
zur Website Landwirtschaftskammer Niedersachsen
In Kooperation mit dem Bundesverband Lohnunternehmen (BLU) e.V. und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen findet diese berufliche Qualifizierung für Dienstleister in der Landwirtschaft statt.
Schwerpunkte sind:
- Wirtschaftslehre und Rechnungswesen
- Rechts- und Sozialwesen
- Pflanzliche Produktion
- Landtechnik und Arbeitswirtschaft
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Marketing
LebensHilfen
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V.
01.-03.09.2017
In Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Krebsgesellschaft bieten wir ihrer Gesundheit Gutes an. Dazu gehören aktuelle Informationen zur "Prävention durch Ernährung", ein Wildkräuter-Spaziergang mit anschließender Zubereitung leckerer Salate und natürlich Entspannungstechnicken durch gezielte Bewegungsübungen.
